Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | In den Jahren 1911-1917 wurde die Aare im Abschnitt Gürbemündung - Felsenauwehr korrigiert. Die Kosten übernahmen zu 40% der Bund und zu je 30% Kanton und Stadt. Auf dem Gebiet der Stadt begannen die Arbeiten 1911 beim Felsenauwehr. Anfang 1914 stand die Baggermaschine auf der Höhe des Lorrainebades, im Oktober 1915 nahm sie nach dem Ende des sommerlichen Wasserstandes die Arbeit oberhalb des Altenbergsteges wieder auf. Im Frühling 1916 hatte der Bagger den Pelikan erreicht, und der Damm auf dem Abschnitt Kornhausbrücke - Felsenauwehr war fertiggestellt. Ende 1916 war der Abschnitt bis zum Pelikan samt Damm fertig. Im Winter 1916/17 wurden die Arbeiten bis zur Untertorbrücke abgeschlossen. Lit: Der Bund, Band 61, Nummer 150, 31. März 1910 Ausgabe 02, S. 3; Der Bund, Band 65, Nummer 67, 10. Februar 1914 Ausgabe 02, S. 3; Burgdorfer Tagblatt, Band 85, Nummer 239, 12. Oktober 1915, S. 2; Der Bund, Band 67, Nummer 216, 9. Mai 1916, S. 3; Der Bund, Band 67, Nummer 611, 29. Dezember 1916, S. 2; Der Bund, Band 68, Nummer 262, 8. Juni 1917, S. 3; Neues Berner Taschenbuch für das Jahr 1918, Band 23 (1917), Berner Chkronik, S. 296 |
Lexikon Oberbegriffe: | Fliessgewässer |
Urheberangabe: | Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. Verfasst 2024 von Philipp Stämpfli |
|