Botanischer Garten (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBotanischer Garten
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Der 1789 im Marzili eingerichtete Botanische Garten wurde 1796 zum >Harnischturm verlegt, wo er bis 1814 bestand.
Lit.: Hans Bloesch, 700 Jahre Bern, Bern, 1931; Niklaus König, Description de la ville de Berne, Bern, 1810. pg. 44.

2) Von 1804 an befand sich bis zu seiner Verlegung ins Rabbental, 1863, ein Botanischer Garten im >Barfüsserfriedhof.
Lit.: Hans Bloesch, 700 Jahre Bern, Bern, 1931.

3) Altenbergrain 21. Die Instituts-, Wohn- und Schaugebäude von 1860/62 baute Friedrich Salvisberg. Sie dienten dem Botanischen Institut, wobei 1886 Franz Stempkowski das Hauptgebäude um einen Stock erhöhte und 1905/06 Konrad v. Steiger den Hörsaal anbaute und die Orangerie und das Palmenhaus errichtete. Mit dem Bau der Lorrainebrücke (1930) verlor der Botanische Garten einen Teil seines Terrains. Die noch vor dem Zweiten Weltkrieg geplanten neuen Institutsgebäude (Altenbergrain 21 b und g) wurden 1949/51 nach Plänen von Ernst Balmer errichtet. Dabei stürzte die nördliche Zufahrt zur Lorrainebrücke teilweise ein. Die Kultur- und Schauhäuser (Altenbergrain 21n) schufen Kissling und Kiener in den Jahren 1969/72. Die Treppe als direkter Zugang vom Uferweg her wurde 1980 abgebrochen und neu gebaut.
Lit.: Hochschulgeschichte Berns 1528 – 1984, Bern, 1984. pg. 748ff., Kunstführer durch die Schweiz, Band 3, Bern, 2006.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.