Burgernziel (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBurgernziel
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Früher auch Stadtziel genannte, seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts durch >Burgernzielsteine markierte Begrenzung des örtlichen Geltungsbereichs des Stadtrechts und des zehnt- und bodenzinsfreien Gebiets.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952.

2) Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hiess der Platz beim Burgernzielstein an der Muristrasse Burgernziel (heute: Kreuzung der Muristrasse mit dem Strassenzug Thunstrasse/Ostring). Der Platz, auf dem seit dem 1. Juli 1901 die Endstation der Strassenbahnlinie ins Kirchenfeld (>Kirchenfeldtram) gelegen hatte, wurde 1946 grundlegend umgebaut. Die im gleichen Jahr im Hinblick auf die Verlängerung der Tramlinie erbaute Wartehalle lehnt sich baulich eng an die 1930 erstellte am Hauptbahnhof (>Bubenbergplatz) an.
Lit.: E. Wiesmann, Der Bau des Sulgenbachstollens in Bern, Sonderdruck aus „Hoch- und Tiefbau“, dem Organ des schweizerischen Baumeisterverbandes, o.O., o.J., teilweise abgedruckt in Berner Woche vom 20. Januar 1923; Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010.

3) Thunstrasse 115. Kurz nach der Eröffnung der Strassenbahnlinie Burgernziel-Breitenrainplatz (1901) eröffnetes Restaurant im 1899 von Wilhelm Bracher und Friedrich Widmer erbauten Haus.

4) Bis gegen die Mitte des 20. Jahrhunderts hiess die heutige Haltestelle Brunnadernstrasse der Strassenbahnlinie 6, der vormaligen VBW Burgernziel.
Lexikon Oberbegriffe:Gastgewerbe
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.