Helvetiaplatz (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\H)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungHelvetiaplatz
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Der schon 1881 projektierte und im folgenden Jahr angelegte und Helvetiaplatz benannte Platz war ursprünglich rund. Von ihm gingen zehn Strassen wie Radien eines regelmässigen Vierzehnecks aus. 1884 pflanzte die Stadtgärtnerei eine kreisförmige Allee und legte in einem zentralen Rondell einen Rasen an. Diese „primitive Baum- und Grünanlage“ verschwand 1898. 1885 fand südlich des Helvetiaplatzes das Eidgenössische Schützenfest statt. In der Mitte des Rondells stand während dieser Zeit eine überlebensgrosse Gipsfigur „Helvetia“ von Vincenzo Vela, die nach dem Fest zerstört wurde. Aus Anlass des 1899 südlich des Historischen Museums stattfindenden Eidgenössischen Sängerfests bepflanzte die Stadtgärtnerei das Rondell erneut und stellte in der Südostecke des Platzes einen Trinkbrunnen auf. Das Blumenrondell in der Platzmitte musste 1921 dem Welttelegraphendenkmal weichen. 1952 entstand auf einer vernachlässigten Gartenparzelle der Ruheplatz zwischen Thun- und Marienstrasse.
Lit.: Albert v. Tavel, Das Kirchenfeld in der Vergangenheit, Bern, 1939, Typoskript, Nationalbibliothek Sign. NGbq 298; Verwaltungsbericht der Stadt Bern für das Jahr 1952. pg.235.

2) Haltestelle des >Kirchenfeldtrams und seit dem 21. Oktober 1898 auch Endstation der Schmalspurbahn nach Worb (>RBS) mit dem Namen Bern Kirchenfeld, der am 15. August 1988 in Bern Helvetiaplatz umgeändert wurde. Erst seit der Übernahme der Linie nach Worb durch BERNMOBIL am 12. Dezember 2012 heisst die Haltestelle auch für diese Linie Helvetiaplatz.
Lit.: Claude Jeanmaire, Die Strassen- und Überlandbahnen von Bern und Thun; Freundliche Mitteilung von Jürg Aeschlimann, Direktion RBS.

3) Die Haltestelle Ringstrasse der Omnibuslinie E, heisst seit dem 23. November 1935 ebenfalls Helvetiaplatz, weil der Name der >Ringstrasse 2) am 30. Oktober 1935 ersatzlos aufgehoben worden ist.
Standort: westliches Ende der Marienstrasse, später am Nordwest-Ende der Thunstrasse, heute auf dem westlichen Teil des Helvetiaplatzes 1).
Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.