Hohliebe (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\H)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungHohliebe
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Landhaus, das schon am Ende des 14. Jahrhundert belegt ist, 1623 für den Grafen de la Suze neu erbaut, 1669 als Pestlazarett eingerichtet und vor 1768 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde. Es verlor, als die Schanze (>Hohliebe 2)) höher geschüttet wurde, die Aussicht auf die Stadt.
Standort: Ungefähr Sidlerstrasse 5.
Lit.: Gruner, Deliciae urbis Bernae, o.O. (Bern), 1732.

2) Nördlichste der 6 Bastionen der 4. >Stadtbefestigung. 1622 erbaut. Die Cavalieren ihrer Krone lagen etwa 20 m höher als das heutige Strassenniveau. 1821 wurde auf dieser Bastion das tellurische >Observatorium erbaut. Nachdem 1835 und 1876 je ein Drittel der Krone abgetragen worden war, erfolgte die letzte Ausebnung 1959 beim Bau des Instituts für exakte Wissenschaften.
Standort: >Universität (Hochschulstrasse 4) und Sidlerstrasse 5.
Lit.: Paul Hofer, Die Wehrbauten Berns, Bern, 1953.

3) >Hohliebi.
Lexikon Oberbegriffe:Spitäler
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.