Länggasstram (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\L)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungLänggasstram
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Die am 17. Mai 1894 eröffnete Strassenbahnlinie II mit Dampftraktion führte von Wabern (Gemeinde Köniz) über Seftigen-, Belp-, und Effingerstrasse durch die bundes- und die Christoffelgasse (>Weissenbühltram) zum Hauptbahnhof und von dort über den Bubenbergplatz und die Schanzenstrasse in die Länggassstrasse. Die Aufnahme des elektrischen Betriebs der Linie II mit den weissen Liniennummerntafeln erfolgte am 7. Februar 1902. Die am 1. Juli 1901 eröffnete, elektrisch betriebene Strassenbahnlinie III (nachmals B) führte vom >Breitenrainplatz 3) über die Kornhaus- und die Kirchenfeldbrücke zum Helvetiaplatz und die Thunstrasse hinauf bis zum >Burgernziel 1) (>Kirchenfeldtram). Am 28. Juli 1912 wurde diese Linie zum Hauptbahnhof geführt und mit jener in die >Länggasse 1) zusammengeschlossen. Bis am 31. August 1947 hatte sie die Nummer 6, nachher 5 mit roten Nummern- und Fahrzieltafeln. Vom 6. Juli 1959 an verkehrte die Strassenbahn wegen des Neubaus der >Schanzenbrücke nicht mehr. Die provisorische Omnibus-Radiallinie Nr. 12 mit gelben Fahrzieltransparenten, die von der Schanzenstrasse kommend über die Bogenschützenstrasse den Biubenbergplatz erreichte, wurde am 29. Oktober 1959 zur Trolleybus-Durchmesserlinie in die Schosshalde (>Schosshaldenbus) erweitert.
Lit.: Hans Ulrich Studer, Artikelserie über die Städtischen Verkehrsbetriebe, Der Bund, Bern. 28. Juni 1968 und 13. April 1969; Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010; Claude Jeanmaire, Die Strassen- und Überlandbahnen von Bern und Thun.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.